Pfarrgemeinderat

Der Pfarrgemeinderat (PGR) ist das zentrale Leitungsgremium der Pfarre. Die auf fünf Jahre (zuletzt 2022) gewählten Mitglieder repräsentieren idealerweise die Vielfalt der gesamten Gemeinde. Gemeinsam mit dem Pfarrer und dem Diakon werden die wichtigen und grundsätzlichen Fragen beraten, entschieden und durchgeführt. Neben den gerade anstehenden Themen geht es insbesondere um Visionen für die Zukunft unserer Pfarrgemeinde im Herzen Wiens.  

Nikolaus Binder // Liturgie, Offene Kirche, Sternsinger

Das Leitbild für meine Tätigkeit im Pfarrgemeinderat ist ein offenes und lebendiges Miteinander in unserer von Vielfalt geprägten Schottenpfarre. Wie schon in der vergangenen PGR-Periode möchte ich mich für unsere Liturgie engagieren.  Der gemeinsame Sonntag steht für mich im Zentrum und soll – noch mehr – zu einem Ort des Miteinanders werden. Gerade in der Gestaltung der Gottesdienste spiegelt sich für mich die Besonderheit der Schottenpfarre wider: Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus allen Ecken der Stadt eingerahmt vom Klosterleben.

Wissenschaftler / geb. 1980, verheiratet, 2 Kinder, 1 Hund, seit 2017 im Pfarrgemeinderat

Nikolas Proch //  Pfarrcaritas / Schotten+Solidarität

Auf der Suche nach einer Gemeinde, in welcher ich meine Berufung zum Ständigen Diakonat prüfen und fortsetzen kann, ist die Schottenpfarre mir 2020 zur kirchlichen Heimat geworden. Als Mitglied des PGR möchte ich dazu beitragen, dass das Wirken des Hl. Geistes sicht- und spürbar ist. Mein Wirken in der Pfarrcaritas ist für mich dabei von besonderer Bedeutung, erfüllen wir hier doch unmittelbar den Auftrag zur Barmherzigkeit und dürfen so Werkzeug der Liebe Gottes sein. Ein weiteres Herzensanliegen ist für mich die eucharistische Anbetung, in welcher Gottes Anwesenheit in unserer Mitte auf ganz besondere Weise erfahrbar ist.  

Unternehmensberater / geb. 1983, verheiratet, seit 2022 im PGR

Klaus Radunsky //   11-Uhr-Gemeinde

„Sprachrohr“ der 11-Uhr-Gemeinde im PGR. Vertreter der 11h-Gemeinde in gemeinsamen Messfeiern (Silvester, Ostern, Weihnachten) der 9h30 und 11h Gemeinden. Überbringer der Beiträge der 11h-Gemeinde, insbesondere zur Unterstützung gemeinsamer, meist karitativer Anliegen der Schottengemeinde. Besondere persönliche Anliegen: Ökumene, Bibel.

 

Beamter in Ruhe / geb. 1952, verheiratet, vier Kinder, 8 Enkelkinder, seit 2017 im Pfarrgemeinderat

Elisabeth Benedikta Seidl  //   stellvertretende Vorsitzende des PGR, Newsletter, Erwachsenenbildung, Bibelarbeit, Senioren

Ich möchte Ansprechpartner für alle sein, die mit uns in der Schottenpfarre Gott suchen wollen. Die Schottenpfarre ist mein geistliches Zuhause seit Klein an (Kindergarten, Pfadfinder, Erstkommunion- und Firmvorbereitung, Erwachsenenbildung…) Als Benediktiner-Oblatin liegt mir die Verbindung von Stift und Pfarre sehr am Herzen. Als „junge“ Pensionistin möchte daran mitarbeiten die Schottenpfarre als geistliche Heimat quer durch alle Generationen mitzugestalten.

Kommunikationsmanagerin in Pension / geb. 1961, ledig, 2012 im Pfarrgemeinderat

Hemma Strobl //   Ehe und Familie / Lange Nacht der Kirche

Die Schottenpfarre ist seit meiner Kindheit mein zweites Zuhause. Ob in der Jugendarbeit in der Firmvorbereitung, als Ministrantin oder Musikerin sowie bei Pfarrveranstaltungen wie dem Schottenadvent – freue ich mich meinen Glauben mit anderen zu leben, über ihn zu reden und seine bestärkende Kraft weitergeben zu können. Mit meiner Kandidatur für den Pfarrgemeinderat möchte ich meine Talente und meine Erfahrungen in die Gemeinschaft einbringen und das Pfarrleben aus der Perspektive einer jungen Mutter mit zwei kleinen Kindern mitgestalten.

 

Lehrerin / geb. 1996, verheiratet, 2 Kinder, 2012-2017 im PGR und wieder ab 2022

Francisco Rumpf   //  Diakon  (Kinder-)Liturgie, Mission

Vor vielen Jahren fanden meine Frau Elena und ich in der Schottenfamilie (Schottenpfarre, Pfadfinder, Gymnasium, Keller, Schottenadvent etc.) ein Zuhause, welches unser Leben und das unser drei Kinder prägt. 2003 wurde ich zum ständigen Diakon geweiht und versuche mitzuwirken, dass sich die Pfarre immer weiter öffnet und fröhlich und mutig neue Wege geht, um Menschen einzuladen, unseren Herrn kennenzulernen. Ich helfe bei der Erstkommunionsvorbereitung, gestalte Kinderwortgottesdienste und helfe im Leitungsteam mit, die Pfarre zu gestalten. Im Zivilberuf arbeite ich als Rechtsanwalt.

Rechtsanwalt / verheiratet, 3 Kinder, Seit 2003 im Pfarrgemeinderat

Valerie Trofaier-Leskovar  //   stv. Vorsitzende des Vermögenverwaltungsrats / Finanzen, Kinderpastoral, Sakramentenpastoral, Pfarrblatt

Die Schottenpfarre zeichnet sich durch ihre Vielfalt aus, die gleichzeitig auch immer wieder Herausforderungen mit sich bringt. Durch meine langjährige Tätigkeit in den unterschiedlichen Funktionen in der Pfarre habe ich die verschiedenen Facetten der Pfarrarbeit kennenlernen dürfen und weiß, dass trotz aller Differenzen das gemeinsame Gespräch unverzichtbar ist. Ich möchte mich auch weiterhin im PGR dafür einsetzen, dass die unterschiedlichen Gruppen wahrgenommen werden und der Dialog offen und transparent stattfinden kann.

 

Juristin / geb. 1983, verheiratet, 2 Kinder, seit 2017 im Pfarrgemeinderat

P. Augustinus Zeman OSB, Pfarrprovisor   //   Vorsitzender des Pfarrgemeinderates Die Kirche ist ein großes Haus, in dem viele Menschen Platz haben. Das spiegelt im Kleinen eine Pfarre wider. Wie die Kirche soll auch die Pfarre ein Lebenshaus sein, in dem Menschen sein können und leben können. Das Zentrum ist Christus. Das ist das einzig Wichtige: dass wir ihn in der Mitte lassen und nicht um uns oder um unsere Ideologien kreisen. Was wir im Kleinen leben, hat Auswirkung auf das Ganze.

Seit 2019 im Pfarrgemeinderat

Kontakt

Tel.: +43 1 534 98 200
E-Mail: schottenpfarre@schottenstift.at

Adresse

Pfarr- und Abteikirche
„Unserer Lieben Frau zu den Schotten“
Freyung 6, 1010 Wien

Schottenstift