

Unser Konzept: Viele individuelle Freiheiten, einige Pflichten
Spielen, lesen, seine Kreativität ausleben oder sich sportlich betätigen – all das steht nach dem gemeinsamen Mittagessen auf dem Programm und gemeinsam macht es einfach gleich viel mehr Spaß. Aber auch wenn wir unseren freizeitpädagogischen Auftrag sehr ernst nehmen, soll das Lernen ebenfalls nicht zu kurz kommen. Wann sie lernen, das bestimmen allerdings die Kinder selbst: Sie melden genaue Zeiten im Studierraum an, müssen diese dann aber auch einhalten. So können die Hausaufgaben zuverlässig erledigt werden. Diese werden kontrolliert, Hilfestellung gibt es von den Hortpädagoginnen als auch Professorinnen und Professoren des Gymnasiums, die die Lernzeiten begleiten. Uns ist es besonders wichtig, die Kinder dabei zu unterstützen sich ihre Zeit gut einzuteilen und ihre Aufgaben effektiv zu strukturieren.
Wir haben uns ganz bewusst für dieses offene Konzept entschieden, da wir die Kinder zu selbständiger Organisation und Eigenverantwortung erziehen wollen. Aber auch mit Freiheit richtig umzugehen, muss man erst lernen. Denn wie heißt es doch so schön: Freiheit ist nicht nur ein Recht, sondern auch eine Pflicht. Damit das gelingt, steht unser gesamtes Team den Kindern natürlich unterstützend zur Seite.
Gemeinsames Lernen, über die Altersgrenzen hinweg…
Ebenso wichtig ist uns, dass Ihre Kinder lernen sich gegenseitig zu unterstützen und zu respektieren. Deswegen studieren die ersten und dritten Klassen zusammen, als auch die zweiten und vierten Klassen. Und unser Modell gibt uns Recht: Die Erfahrung zeigt, dass die Kinder von der altersmäßigen Durchmischung sehr profitieren. Nicht zuletzt wird so auch der Zusammenhalt in der Schule gefördert.
Jedes Kind soll als wertvoll und einzigartig wahrgenommen werden und seinen Platz in der Gruppe finden. Da wir ihre Bedürfnisse ernst nehmen, können die Kinder auch frei entscheiden, wie sie ihre Zeit außerhalb der Lernzeit gestalten wollen: ob in Ruhe mit einem Buch in der Bibliothek, im Bewegungsraum, je nach Wetter auf der Terrasse, beim kreativen Gestalten oder auch beim freien Spiel.
Öffnungszeiten
Der Hort ist von
Montag – Freitag
von 12.00 – 17.00 Uhr geöffnet.
Es ist möglich im Hort
auch nur zu Mittag zu essen.
Kontakt
Schottenhort
Freyung 6, 1010 Wien
Tel.: +43 1 534 98 350 oder 353
E-Mail: hort@schottengymnasium.at