Viermal Podium und endlich wieder Skirennen!
Am 25. Jänner 2023 durfte das Schottengymnasium, betreut durch Prof. Fischer und Prof. Haas, nach drei Jahren Pause endlich wieder bei den Wiener Ski Schulmeisterschaften antreten.
Nach ausgiebigem Aufwärmen, Einfahren sowie Besichtigung und einigen Pausen für Gruppenfotos startet die Unterstufe zuerst ins Rennen. Nach kurzer Absprache mit den bereits abgefahren Mitschüler:innen ging es dann auch für die Oberstufe an den Start. Trotz wechselnder Sichtverhältnisse meisterte das ganze Schottenteam die Strecke ohne Ausfall beziehungsweise Sturz und blieb verletzungsfrei. Alleine darüber freuten wir uns sehr.
Nach einer Stärkung zu Mittag ging es dann mit einem zackigen Kurzschwung zur Siegerehrung. Hier durfte sich die Unterstufe über den dritten Platz in der Mädchen- aber auch Burschen-Wertung freuen. Die Oberstufe musste zunächst noch gespannt warten. Aufgrund eines Fehlers bei der Auswertung wurden schließlich Mädchen und Burschen gemeinsam gewertet. In dieser, zwar nicht offiziellen Wertung, hatte das Schottengymnasium am besten abgeschnitten und belegte den ersten Platz! Unsere Freude darüber war riesig. Bereits zu diesem Zeitpunkt konnten wir zufrieden und stolz unsere Heimreise antreten. Einen Tag später wurde auch das offizielle Endergebnis der Oberstufe bekanntgegeben. Die Mädchen der Oberstufe erreichten den hervorragenden 2.Platz und die Buben konnten den Bewerb mit einem 1.Platz sogar für sich entscheiden.
Etwas traurig stimmte nur, dass der lustige Skitag schon so schnell vorbei war…
Mag. Johannes Haas
Schülermeisterschaften Akro4kids
Nach zwei Jahren Coronapause fanden am 1. Dezember wieder die Schülermeisterschaften in Akrobatik statt. Ein kleines, aber feines Team aus sechs Mädchen der 6BC zeigte elegant und souverän ihr Können in der Paar-Akrobatik. Barbara Romberg und Luisa Laszlo, 6c, erreichten in der Kategorie „Gold“ den ersten Platz, genauso wie Fabiola Eisenbock mit ihrer Partnerin Tatiana Surekova, 6c, in der Kategorie „Silber“. Judith Henhapel, 6c, und Timea Firat, 6b, erlangten unter 21 angetretenen „Silber-Paaren“ den 7. Rang. Uns allen hat es großen Spaß gemacht und nächstes Jahr gehen wir hoffentlich wieder mit mehr Teilnehmerinnen an den Start.
Mariella Fischer
Leopold Karl (Klasse 5C) Jugendmeister in der Segelklasse Zoom8
Die diesjährige Zoom8 Jugendmeisterschaft wurde heuer von 29.9.-1.10.2017 am Obertrumer See im SSC ausgetragen. 31 motivierte Segler kämpften um den Titel „Jugendmeister“ in der Zoom8-Klasse.
Nachdem Leopold Karl bei vielen Optiregatten gewann oder am Treppchen stand, segelte er probehalber auf der Zoom8, um dann auf sensationelle Weise bei seinem ersten Antreten an einer Zoom8 Regatta gleich den österreichischen Jugendmeistertitel zu gewinnen!
Wir gratulieren unserem Schüler zu dieser hervorragenden Leistung!
Silber und Bronze für Wiener Nachwuchs-Physiker
Moskau – Beim Internationalen Wettbewerb der Naturwissenschaften „Olympiade der Metropolen“ (3. bis 8.9.2017) legten Schülerinnen und Schüler aus Wien ein beachtliches Debut hin. Paul Krumpöck gewann im Einzelwettbewerb der Physik Silber, Matthias Willim Bronze. Beide Schüler aus dem Schottengymnasium platzierten sich damit knapp hinter Teilnehmern aus St. Petersburg, Belgrad und Istanbul. In der Gesamtwertung lagen Moskau, Hong Kong und Shanghai auf dem ersten Platz.
Die Stadt Wien nahm in diesem Jahr erstmals an diesem Wettbewerb teil und war durch vier Schülerinnen und vier Schülern aus zwei verschiedenen Schulen vertreten: Goethe-Gymnasium Astgasse (Mag. Jürgen Kern) und Schottengymnasium (Mag. Michael Gurschler, P. Sebastian Hacker OSB. Dipl.-Ing.). Regina Wiala-Zimm, Mitarbeiterin der Außenabteilung der Stadt Wien, setzte sich im Vorfeld für die Organisation und Finanzierung ein und begleitete das Wiener Team nach Moskau.
An der Internationalen Olympiade der Metropolen nahmen Schülerinnen und Schüler aus weltweit insgesamt 35 Großstädten in Einzel- und Teamwettbewerben aus den Disziplinen Mathematik, Physik, Informatik und Chemie teil. Die Stadt Moskau lud die Schülerinnen und Schülern ein, die Sehenswürdigkeiten der Großstadt in einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm kennenzulernen. Die IOM fand zum zweiten Mal statt.
Die Fotos wurden beim anschließenden Empfang der Teilnehmer und Teilnehmerinnen durch den Wiener Stadtrat für Bildung, Jürgen Czernohorszky, geschossen.
Gratulation!
2. Platz beim Bundessprachenwettbewerb
Fabian WALLENTIN (8b) erreichte am Freitag, dem 21. April 2017 beim Bundessprachenwettbewerb SPRACHMANIA den 2. Platz in der Kategorie Russisch unter acht Mitbewerbern aus ganz Österreich. Der Wettbewerb wird von der Wirtschaftskammer Österreich bzw. dem BIFI finanziert und umfasst Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch. Die Preise werden ebenso von WKÖ und BIFI und der Russischen Botschaft und anderen Sponsoren zur Verfügung gestellt.
Davor hatte Fabian Wallentin den Wiener Sprachenwettbewerb gewonnen, der vom Stadtschulrat Wien, dem Russischen Kulturinstitut und der Arbeiterkammer Wien veranstaltet worden war. 15 Schüler aus verschiedenen Schulen Wiens hatten in Wien in der Kategorie Pflichtfach B1 teilgenommen. Fabian ist der erste Schottengymnasiast, der im Bereich Russisch das Finale des Bundessprachenwettbewerbs erreichte.
Nestle -Lauf im Donaupark
Am 5. Oktober 2016 zeigten 11 Mädchen und 14 Buben der 1. – 4. Klassen ihr sportliches Talent beim heurigen Nestle-Lauf im Donaupark.
Nahezu 1000 Schülerinnen und Schüler der Unterstufen aus ganz Wien traten getrennt nach Alter bzw. Mädchen/Burschen zu einem 1625 m langen Lauf an.
Wie jedes Jahr erreichten unsere Läuferinnen und Läufer sehr gute Platzierungen und so konnten sich 15 Kinder für den Finallauf im Juni 2017 qualifizieren. In welchem Bundesland dieser stattfinden wird, ist noch nicht bekannt.
Helena Thanner (1a) sicherte sich mit einer Zeit von 7:05 min. die Silbermedaille, genauso wie Paul Nemeth (1a), der für dieselbe Distanz 6:27 min benötigte. Anna Nemeth (4b) konnte mit großem Vorsprung den 1. Platz erreichen (6:06 min), Max Happel (4c) landete mit 5:46 min. auf Platz drei seiner Altersgruppe.
Der Lauf hat trotz Kälte allen Teilnehmern großen Spaß gemacht und für den Finallauf heißt es wohl:
Keep on running!
Mag. Mariella Fischer
Das Schottengymnasium ist Österreichischer Vizemeister im Golf
Am 26. September fanden die Wiener Schulmeisterschaften im Golf im Colony Club Gutenhof statt. Während die Oberstufenmannschaft bestehend aus Florian Koch, Ralph Leitner und Marcel Menzel leider unter den Erwartungen blieb und zweite wurde, gelang den für die Unterstufe spielenden Stanislaus Koch, Vinzent Unterberger und Marcus Semelmayer eine gute Runde und sie wurden Wiener Schulmeister.
Damit qualifizierte sich die Unterstufenmannschaft für die Österreichischen Schulgolf-Meisterschaften in St. Michael im Lungau. Dank eines von Familie Koch zur Verfügung gestellten Mannschaftstransporters verlief die Anreise des von Prof. Worff betreuten Teams wie immer ohne Probleme. Das Wetter zeigte sich nicht unbedingt von seiner besten Seite, dennoch konnten nach der Proberunde am Montag Nachmittag der erste und der zweite 9-Loch Durchgang am Dienstag mit guten Ergebnissen absolviert werden. Ein solid abgesicherter zweiter Rang war der erfreuliche Zwischenstand. Bei der letzten Runde am Mittwoch lief es für unsere junge Mannschaft leider nicht mehr ganz so gut, dennoch konnte der zweite Platz gehalten und somit der Vizemeistertitel bei der Österreichischen Schulgolf-Meisterschaft in der Unterstufe gewonnen werden. Da von der im Durchschnitt um fast ein Jahr älteren Siegermannschaft aus Salzburg zwei Schüler in die Oberstufe wechseln müssen, lässt sich für nächstes Jahr bei entsprechendem Training und einer adäquaten Leistungsentwicklung eine vielleicht noch bessere Platzierung erhoffen.
Wir gratulieren den erfolgreichen Sportlern!
Mag. Rainer Worff
42. Österreichische Chemie-Olympiade: Die Antwort auf alle Fragen
In Douglas Adams „The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy“ erfährt man am Ende DIE Antwort. Leider ist die Frage dazu nicht ganz klar. Anders war es beim heurigen Landeswettbewerb der Chemie- Olympiade. Die Fragen, wie auch die Antworten waren klar. Sechs SchülerInnen aus zwei Kursen am Schottengymnasium qualifizierten sich durch ein gutes Ergebnis beim Kurswettbewerb zur Teilnahme und traten am 3. Mai 2016 gegen die anderen 132 Olympioniken aus Wien an.
Es wurden wieder NMR-Spektren interpretiert, organische Synthese-Wege erknobelt und natürlich auch (chemisch) gerechnet.
Stöchiometrie aus Luftfahrt und Raumfahrt
Natriumchlorat ist in chemischen Sauerstoffgeneratoren enthalten, wie sie sich in Passagiermaschinen über jedem Sitz beenden. Sie sind über einen Schlauch mit einer Sauerstoffmaske verbunden. Bei Druckverlust fallen die Masken aus einer kleinen Kammer über dem Sitz. Der Sauerstoffgenerator wird durch Heranziehen der Maske aktiviert, dabei zerfällt NaClO3 in O2 und NaCl.
Ein Mensch benötigt in 15 Minuten für die Atmung 38,0 L Sauerstoff.
(a) Stellen Sie eine abgestimmte Reaktionsgleichung für den Zerfall von NaClO3 auf.
(b) Berechnen Sie die Mindestmasse an Natriumchlorat, die zur Er- zeugung von 38,0 L O2 benötigt werden (p = 100kPa, T = 293K).
Lösung:
(a) 2 NaClO3 -> 3 O2 + 2 NaCl
(b) n(O2)=1,56 mol; n(NaClO3)=2/3 n(O2)
m(NaClO3)= M(NaClO3)∙2/3∙n(O2) =110,7 g
Auch die Ergebnisse in diesem Jahr stellen ein Verbesserung zum letzten Jahr dar. Hervorzuheben sind natürlich die drei Top-Platzierten unter den ersten 50, aber auch die anderen Platzierungen können sich sehen lassen.
Platz Name
33 Philipp Zouhar (7.C)
42 Rossen Nenov (7.B)
49 Matthias Willim (6.B)
87 Carla zu Löwenstein (7.C)
105 Philipp Moser (7.B, Schottenbastei)
122 Severin Schragl (7.B)
In der Schulwertung wurde der hervorragende 9. Platz (von 28 teilnehmenden Schulen) belegt.
Paul Glanzer
Kaenguru der Mathematik 2016
Auch in diesem Schuljahr gab es wieder die Möglichkeit für SchülerInnen der Unterstufenklassen ihre mathematischen Fähigkeiten mit anderen zu messen. Dazu fand heuer der Kaenguru-Wettbewerb am 17.3.2016 statt. Neu war heuer die Teilnahme der SchülerInnen des Wahlpflichtfaches Mathematik. Einige knifflige Aufgaben warteten auf die TeilnehmerInnen: Kathi zeichnet ein Quadrat mit der Seitenlänge 10 cm. Danach verbindet sie die Mittelpunkte der Seiten zu einem kleineren Quadrat. Welchen Flächeninhalt hat das kleine Quadrat? (A) 10cm2 (B) 20cm2 (C) 25cm2 (D) 40cm2 (E) 50cm2 (richtige Lösung: E) Diese und ähnliche Aufgaben bewältigten viele SchülerInnen. Die Ergebnisse sprechen für sich und können unter www.kaenguru.at bereits abgerufen werden. Einige Schüler des Schottengymnasiums schaffen es sogar unter die Top5 ihrer Altersstufe in Wien und waren daher auch zur Siegerehrung eingeladen. Rossen Nenov, 7.B wurde sogar zur Bundessiegerehrung am 6. Juni 2016 ins BMBF eingeladen. Paul Glanzer Top-Ergebnisse der Schule: 6. Schulstufe, 4.W / 17. AUT: Johannes Feldscher, 2.B 7. Schulstufe, 4.W / 27. AUT: Moritz Mensi-Klarbach, 3.B 8. Schulstufe, 4.W / 11. AUT: Lukas van Husen, 4.B 11.Schulstufe, 1.W / 3. AUT: Rossen Nenov, 7.B 11.Schulstufe, 3.W: Gregor Braunegg, 7.B
Prämierung der Fachbereichsarbeiten aus CHEMIE
Dominik Stütz, 8A, hat im Schuljahr 2013/14 im Rahmen der Reifeprüfung eine Fachbereichsarbeit verfasst. Diese wurde von einer unabhängigen Jury zu einer der fünf besten Arbeiten in ganz Österreich, die in diesem Schuljahr verfasst wurden, gekürt!
Die Prämierung fand am 26. Mai 2014 im BMBF in Wien statt. Nach einer Laudatio durch Dr. Ralf Becker, Juror und Präsident des Verbandes der ChemielehrerInnen Österreichs, wurde ein Buchgutschein im Wert von 100,- Euro neben anderen Preisen übergeben.
Die Schulgemeinschaftund ich persönlich gratulieren recht herzlich zu dieser Auszeichnung.
Paul Glanzer
(Bild: Auswertung von NMR-, IR- und MS-Spektren zur Charakterisierung von aliphatischen und aromatischen Alkoholen)
Ausschnitt aus der Arbeit:
„Die Auswertung des IR-Spektrums ergibt erneut die für Alkohole typische breite Absorptionsbande bei den Wellenzahlen 3100 – 3500 cm-1. […] Es ist daher wahrscheinlich, dass das Molekül nur eine OH-Gruppe besitzt. […] Die Auswertung des Massenspektrums ergibt eine Gesamtmolekülmasse von 73 oder 74. […] Als mögliche Summenformel für einen Alkohol ergibt sich […] C4H10O.
[…] Mithilfe des NMR-Spektrums lässt sich herausfinden, ob dieses [Butan-1-ol, Anm.] das richtige Isomer mit dieser Summenformel ist. Das Triplett bei 1 ppm wird durch die CH3-Gruppe hervorgerufen. […] Das Singulett, welches knapp oberhalb von 2 ppm liegt, stammt von der OH-Gruppe und ist typisch für diese. Zwischen 1 ppm und 2 ppm liegt ein breites Multiplett […]. Es deutet jedenfalls auf die beiden CH2-Gruppen hin.“
Auszeichnung für Chemiearbeit von Heinrich Evanzin
Mai 2011 / Wir freuen uns, dass unsere Schule zum zehnten (!) Mal einen ersten Preis unter den chemischen Fachbereichsarbeiten Österreichs errungen hat. Heinrich Justin Evanzin hat mit seiner Arbeit „Über die Oligodynamie von Metallen“ die Wirkung von Silber und Kupfer sowohl in Form stark verdünnter Ionenlösungen als auch in Form von Nanoteilchen auf Bakterien und Hefepilze untersucht. Bei den Bakterienkulturen wurden die Experimente bei Univ.-Prof. Dr . Andreas Hartig am Institut für Biochemie der Universität Wien durchgeführt. Die Nanoteilchen wurden nach verschiedenen Methoden in der Schule elektrochemisch erzeugt. Die Messung der äußerst geringen Konzentrationen erfolgte durch den forensischen Chemiker Ass.Prof. Dr. Fabian Kanz.
Thema Oligodynamie wieder „modern“ geworden
Obwohl die Oligodynamie bestimmter Metalle bereits Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt wurde, ist erst in letzter Zeit mit der boomenden Nanochemie dieses Thema „modern“ geworden. Von Wundbehandlung, Trinkwasseraufbereitung, Kosmetika bis zur Hospitalismusprophylaxe umfasst die Oligodynamie immer mehr Bereiche unseres Lebens. Vor allem in Zeiten, wo multiresistente Keime immer mehr in Erscheinung treten, können diese feinverteilten Metalle wertvolle Möglichkeiten bieten.
Die feierliche Überreichung des Preises fand am 23. Mai 2011 im Audienzsaal des Unterrichtsministeriums statt. Im Schuljahr 2010/11 wurden in Österreich 77 Fachbereichsarbeiten im Gebiet der Chemie geschrieben, davon 38 beim Verband der Chemielehrer Österreichs eingereicht, aus diesen fünf Hauptpreisträger und drei Sonderpreisträger prämiert. Von acht Schulen, aus denen die Preisträger des Jahres 2011 stammten, sind drei katholische Privatschulen.
Hinweis
Für die ersten Klassen in den Schuljahren 2023/24 und 2024/25 können leider keine Anmeldungen mehr angenommen werden.
Allgemeine Informationen zur Anmeldung
finden Sie hier.
Kontakt
Öffentliches Schottengymnasium
der Benediktiner in Wien
Freyung 6, 1010 Wien
Telefon: +43 1 534 98 318
Fax: +43 1 534 98 305
E-Mail: sekretariat@schottengymnasium.at