Lernen am Schottengymnasium

Das Schottengymnasium ist nicht nur Teil der Gemeinschaft rund um das Schottenstift, sondern auch eine Schule mit besonders langer Tradition. Auch heute liegt uns eine umfassende Ausbildung – dank eines modern gestalteten Unterrichts – genauso am Herzen wie religiöse Begleitung und wertschätzendes Miteinander.

 

Es geht im Leben nicht nur um Fachwissen

Bei uns am Schottengymnasium hat der Begriff „Lernen“ eine sehr umfassende Bedeutung: Natürlich geht es um den Erwerb fachlicher und fachübergreifender Kompetenzen, genauso aber auch darum, dass unsere Schülerinnen und Schüler ihre Persönlichkeit und ihr Sozialverhalten weiterentwickeln. Die möglichst frühe Vermittlung von Soft Skills und persönlichkeitsbildende Projekte gehören deshalb genauso zu einem modernen Unterricht wie die anderen Pflicht-, Wahlpflicht- und Freigegenstände.

Soft Skills sind darüber hinaus Schlüsselqualifikationen für die Arbeitswelt und werden für einen geglückten Berufseinstieg und einen erfolgreichen Karriereweg immer wichtiger. Auch deshalb ist es unser Ziel, die Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich entsprechend zu unterstützen. Denn Unternehmen achten bei Bewerbungen eben nicht mehr nur auf fachliche Qualitäten, sondern vermehrt auch auf sogenannte weiche Faktoren.

Drei Initiativen stehen an unserer Schule besonders im Fokus. So erwerben unsere Schülerinnen und Schüler beim Sozialprojekt „mitHelfen“ und im Rahmen der Peer-Mediation, bei der Jugendliche zur Konfliktregelung und Gewaltprävention zu Vermittlern unter Gleichaltrigen ausgebildet werden, Soft Skills. Und auch bei der Qualitätsinitiative SQA arbeiten Schülervertreter, mehrere Teams von Lehrerinnen und Lehrern, die Schulleitung und die SQA-Schulkoordinatoren zusammen.

Das Sozialprojekt “mitHelfen” ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern, einen Einblick in verschiedenste Institutionen (Sonderpädagogische Zentren, Altersheime, Schulen mit diversen Schwerpunkten, Obdachlosenbetreuung) zu bekommen.

Für die 3. Klassen findet ein Schnuppertag statt, den die Kinder dann in von ihnen gewählten Einrichtungen verbringen. Für die 6. Klassen ist eine Projektwoche vorgesehen, in welcher sie aktiv mithelfen sollen, um auf diesem Wege die Institution noch besser kennenzulernen und dabei wertvolle Einblicke in „andere Lebenswelten“ zu gewinnen.

peer-mediation

Peer Mediation am Schottengymnasium

Im Schuljahr 2011/12 wurde das Projekt Peer Mediation am Schottengymnasium gestartet. Die dahinter stehende Idee, die durch mittlerweile zahlreiche Erfahrungen untermauert werden konnte, besagt, dass Konflikte besser und zufriedenstellender unter Beteiligung annähernd Gleichaltriger („Peers“) gelöst werden können, als durch Eingriff eines Erwachsenen.

Die Ausbildung kann in der 5. Klasse begonnen werden und setzt sich zusammen aus Seminaren, die der Stadtschulrat für Wien veranstaltet, und der Grundausbildung an der Schule selbst. Ab der 6. Klasse können die Peers dann im Team mit weiter fortgeschrittenen Kollegen für die jüngeren Schülerinnen und Schüler da sein. Nach Abschluss der Schullaufbahn erhalten die Peer Mediatoren ein Zertifikat, mit dem ihre Ausbildung und Tätigkeit nachgewiesen wird. Dieses Zertifikat kann auch teilweise auf eine eventuell später erfolgende Mediationsausbildung angerechnet werden.

An unserer Schule übernehmen die Peer Mediatoren folgende Aufgaben:

  • Als Vertrauensschüler für die ersten Klassen (je zwei pro Klasse) sind sie bereits am „Tag der ersten Klassen“ für die Jüngsten als Ansprechpersonen da und fahren im Herbst mit „ihren“ Schützlingen mit auf Kennenlern-Tage.
  • In Einzelmediationen vermitteln sie auf Anfrage der Streitenden oder auf Bitte von Lehrern bei Konflikten zwischen Konfliktparteien. Hierbei wird streng auf die Grundsätze Freiwilligkeit – Vertraulichkeit – Allparteilichkeit (es wird kein Schuldiger gesucht!) geachtet und mit entsprechenden Gesprächstechniken gearbeitet.
  • Oft werden die Peers auch gebeten, eine Klassenmediation durchzuführen, um das Klassenklima zu verbessern oder den Zusammenhalt innerhalb der Klasse zu stärken und zu fördern.

Für den Peer Coach ist es immer wieder schön die Vorteile zu sehen, die dieses Projekt an unsere Schule gebracht hat. Die Schulgemeinschaft wächst noch enger zusammen, wenn zwischen Ober- und Unterstufe mehr Kontakt besteht, als über Geschwister. Der Klassenvorstand ist entlastet, die Großen erhalten Wertschätzung (sowohl von ihren Schützlingen, als auch von den Lehrenden) und die Kleinen fühlen sich gut betreut und können im Konfliktfall zwischen mehreren Bezugspersonen wählen, denen sie sich anvertrauen können.

Gemeinsam mit den in jüngster Zeit an unserer Schule geschaffenen Angeboten der Schulpastoral und der Schülerberaterin, stehen auch den Oberstufenschülern weitere Ansprechpartner zur Verfügung, sodass man sich in unserer Schulgemeinschaft wirklich gut aufgehoben fühlen kann.

sqalogo

Was ist SQA?

„SQA – Schulqualität Allgemeinbildung“ ist eine pädagogische Qualitätsinitiative des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK).

Welches Ziel verfolgt SQA?

Das Ziel von SQA ist, Lernen und Lehren in Richtung von mehr Individualisierung und Kompetenzorientierung sicherzustellen und weiterzuentwickeln.

Instrumente von SQA

Tragende Säulen von SQA sind Entwicklungspläne, die besondere Stärken und konkrete Ziele der Schule widerspiegeln, sowie Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche, die in regelmäßigen Abständen auf allen Ebenen des Schulwesens – von der Schulleitung bis zum BMUKK – stattfinden.

Welche Inhalte hat unser Entwicklungsplan?

Thema 1: KOMPETENZORIENTIERUNG

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Bildungsstandards (E, D, M) und die neue Reifeprüfung

Thema 2: SCHULKULTUR

Gegenseitige Rücksicht / Feedbackkultur

Wer arbeitet an SQA?

An SQA arbeiten der Schulleiter, die SQA-Schulkoordinatoren, mehrere Teams von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülervertreter.

 

SQA Schulkoordinatoren am Schottengymnasium: Mag. Birgit Allerstorfer, Dr. Thomas Skrivánek

Ausführliche Informationen zu SQA finden Sie hier: http://www.sqa.at/

Hinweis

Für die ersten Klassen in den Schuljahren 2023/24 und 2024/25 können leider keine Anmeldungen mehr angenommen werden.

Allgemeine Informationen zur Anmeldung
finden Sie hier.

Kontakt

Öffentliches Schottengymnasium
der Benediktiner in Wien
Freyung 6, 1010 Wien
Telefon: +43 1 534 98 318
Fax: +43 1 534 98 305
E-Mail: sekretariat@schottengymnasium.at 

Schottengymnasium