





Russisch am Schottengymnasium
Auch wenn heute bei der osteuropäischen Jugend Englisch immer populärer wird, so sind die Fremdsprachenkenntnisse in Russland doch verschwindend gering. De facto ist für ca. 250 Mio. Menschen der GUS, den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, heute Russisch Verständigungs- und Verkehrssprache. Wenn ein Geschäftsmann, Politiker oder Diplomat aus dem „Westen“ Russischkenntnisse vorweisen kann, wird das als Zeichen der Wertschätzung wahrgenommen. Bereits in der Schule Russisch zu lernen ist also auf jeden Fall eine Investition in die Zukunft.
Umfassendes Unterrichtsangebot
Russisch ist die einzige slawische Sprache, die an unserer Schule neben den Sprachen aus dem romanischen und angelsächsischen Sprachraum angeboten wird. Schülerinnen und Schüler, die Latein gelernt haben, haben gute Voraussetzungen, auch eine slawische Sprache zu lernen, da viele grammatikalische Eigenheiten durchaus vergleichbar sind (sechs Fälle, Übereinstimmung des Adjektivs, Fehlen des Artikels usw.). Die zyrillische Schrift ist eine einfache Buchstabenschrift, die sich für das Russische besser eignet als die Lateinschrift, wir in den ersten Wochen erlernt und stellt keine echte Schwierigkeit dar.
Russisch kann am Schottengymnasium schriftlich und mündlich als Maturafach gewählt werden. Das erreichte Niveau ist im GERS beim Lesen B2, beim Hören und Schreiben B1.
(Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen)
Besonderen Stellenwert hat der seit 1989 durchgeführte regelmäßige Schüleraustausch mit der Moskauer Schule Nr. 1434 (vormals Nr. 1134). Er ist der einzige Austausch dieser Art und Kontinuität in Österreich und im deutschsprachigen Raum. – Dieser Austausch ist wegen des Krieges der Russischen Föderation gegen die Ukraine seit März 2022 bis auf weiteres ausgesetzt.
Als zusätzliches Angebot gibt es zur Vertiefung des Russischunterrichts den Wahlpflichtgegenstand Russisch in der 8. Klasse, wenn er von mindestens fünf Schülerinnen bzw. Schülern gewählt wird. Weiters bieten wir einen Sprachkurs zur Vorbereitung auf den Landes- und Bundessprachenwettbewerb an. Unsere Schülerinnen und Schüler waren bei mehreren Sprachwettbewerben unter den ersten und haben auch an der Internationalen Russisch-Olympiade in Moskau teilgenommen.
Russisch: Eine gute Basis für das Berufsleben
Nach vier Jahren Sprachunterricht erreichen die Schülerinnen und Schüler ein gewisses Verständigungsniveau, sowohl mündlich als auch schriftlich, zumindest in Alltagssituationen. Durch den Kontakt mit Russen im Rahmen des Sprachaustausches haben sie gelernt sich in einer anderen (Sprach-) Kultur einzuleben und sich adäquat zu verhalten. Darüber hinaus haben sie in Ansätzen die russischsprachige Kultur im Rahmen der gelesenen Texte (Dostojewskij, Tolstoj, Gogol, Tschechow) kennengelernt.
Nicht wenige Absolventinnen und Absolventen unserer Schule konnten ihre Russisch-Kenntnisse beruflich nutzen: Sie haben u.a. Auslandssemester in Medizin, Erdölchemie, Elektrotechnik, Wirtschaft und Jus absolviert. Einige arbeiten mittlerweile in leitenden Funktionen westlicher Firmen in Russland und anderen GUS-Staaten oder russischer Unternehmen im westlichen Ausland.
Lernen in familiärer Atmosphäre
Die überschaubare Schüleranzahl sowie der liebevoll gestaltete Russischraum bieten ein einzigartiges Ambiente für den Sprachunterricht. Neben der Auseinandersetzung mit der russischen Kulturwelt wie auch dem ehemaligen Sowjetimperium bietet unsere Schule durch die langjährigen Kontakte von Pater Bonifaz Tittel OSB einen hervorragenden Zugang zur Russischen Kirche und der Orthodoxie im Allgemeinen. P. Bonifaz hat als erster katholischer Priester an der orthodoxen Leningrader Hochschule studiert und pflegt die Beziehung mit der Russisch-Orthodoxen Kirche weiter auf oberster Ebene. Ein weiterer Schottenmönch, P. Sebastian Hacker OSB, hat selbst bei P. Bonifaz Russisch gelernt und unterrichtet ebenso. Geschichte und Praxis des Russischunterrichts bleiben mit dem geistlichen Aspekt einer katholischen Klosterschule verbunden.
Aktuelle und geplante Projekte
- Russisch-Olympiade (Vorbereitungskurs)
- Landes- und Bundessprachenwettbewerb Russisch
- Russischsprachkurs für Alt-Schotten an der Schule
- Russisch-Materialforum (auf russischlehrer.at)
Weiteres Informationsmaterial zum Download:
Artikel:
- Geschichte des Russischunterrichts
- Geistlicher Aspekt des Unterrichts
- Kurzbericht zu Russisch (deutsch)
- Kurzbericht zu Russisch (russisch)
Links:
- Bericht in TV Kultura: http://tvkultura.ru/article/show/article_id/40390/
- Russisch Forum: russischlehrer.at (Verlinkung)
- Patriarch Kirill an der Schule (http://www.schottengymnasium.at/?link2=faecher/1sprachen/russisch/archiv/2008-09/patriarch/patriarch_kirill_99.htm)
Unser Russland-Sprachaustausch
Jeden Oktober befinden sich unsere Schülerinnen und Schüler für zwei Wochen in Russland, im Frühjahr kommen die russischen Schülerinnen und Schüler nach Wien. Das Programm in Moskau und Wien ist vielfältig: Teilnahme am Unterricht der Gastschule, eigens organisierter Fremdsprachenunterricht an der Schule und im Puškin-Institut, Theater- und Museumsbesuche, Klosterführungen, Treffen mit dem jeweiligen Botschafter, Teilnahme am Leben der Gastfamilie. Das persönliche Erleben der russischen Lebenswelt und Gastfreundschaft hinterlässt einen gewaltigen Eindruck bei den Schülern, fördert Verständnis und Liebe für diesen großen und traditionsreichen Kulturraum Europa und hilft dabei Vorurteile abzubauen. Oft entstehen Kontakte und Freundschaften, die über Jahre anhalten.
Mehr Informationen zum Russland-Sprachaustausch finden Sie hier.
Hinweis
Für die ersten Klassen in den Schuljahren 2023/24 und 2024/25 können leider keine Anmeldungen mehr angenommen werden.
Allgemeine Informationen zur Anmeldung
finden Sie hier.
Kontakt
Öffentliches Schottengymnasium der Benediktiner in Wien
Freyung 6, 1010 Wien
Telefon: +43 1 534 98 318
Fax: +43 1 534 98 305
E-Mail: sekretariat@schottengymnasium.at