





Latein am Schottengymnasium
Schon am Beginn des Latein-Unterrichts in der 3. Klasse wird den Kindern sowohl an Hand von Fremd- und Lehnwörtern als auch englischen Vokabeln und so manchem Ausdruck aus den romanischen Sprachen der lateinische Ursprung bewusst gemacht. So wird unseren Schülerinnen und Schülern bereits während der spielerischen Erstbegegnung mit dieser „ureuropäischen Muttersprache“ ein Zugang zu den Grundlagen der Geistes- und Kulturgeschichte unseres Kontinents eröffnet.
Humanistische Bildung
Der 6-jährige Unterricht ermöglicht einerseits eine intensivere und tiefergehende Sprachbetrachtung und Sprachreflexion, was zu äußerst günstigen Voraussetzungen für den Erwerb weiterer Fremdsprachen an unserer Schule führt. Andererseits ist es auch unser schulisches Anliegen, die lateinische Sprache als Kulturgut ersten Ranges weiterzugeben, das den direkten Zugang zu den Ursprüngen europäischen Denkens vermittelt und somit historisches Denken und „kulturelle Erinnerung“ im besten Sinn fördert. Von antik-heidnischer Kultur über christlich geprägtes Mitteleuropa, Humanismus und Aufklärung bis zu säkularisierter Moderne ist Latein als „lingua franca“ Basis einer umfassenden Bildung.
Sprach- und Literaturunterricht
Im Elementarunterricht (3. und 4. Klasse / 4+3 Wochenstunden) werden die Grundlagen der lateinischen Sprache vermittelt:
• Grundwortschatz (1.150 Vokabel)
• Grundgrammatik (Formenlehre und Syntax)
• Grundzüge der antiken Kulturgeschichte
• Einblick in sprachliche und literarische Formen
Der Lektüreunterricht ab der 5. Klasse (3 Wochenstunden) schließt als Übergangsphase den Grammatiklehrgang ab und beginnt in Form eines „Einstiegsmoduls“ den Literaturunterricht. Einübung im richtigen Gebrauch des Wörterbuches sowie Steigerung der Übersetzungsfertigkeit und Einstieg in literarische und interpretatorische Textbetrachtungen bereiten auf die drei weiteren Schulstufen und die Matura vor.
In der 6., 7. und 8. Klasse (3+3+3 Wochenstunden) werden in mehreren Unterrichtsmodulen verschiedene Bildungsbereiche beleuchtet.
Themenzentrierte Lektüre:
• Gestalten aus Mythos und Geschichte
• „Austria Romana“ und „Idee Europa“
• „Politik & Gesellschaft“ und „Religion & Sinnsuche“
• „Macht der Sprache“ (Rhetorik, Propaganda, Ironie, Witz)
• Eigene Identitätsfindung und Begegnung mit dem Fremden
• Fachsprachen und Rezeption von Sprache und Literatur
Kulturunterricht & Begabtenförderung
Verschiedene Unterrichtsprojekte sowie Exkursionen und Lehrausgänge (Museen, Vindobona, Carnuntum) ermöglichen es, die tiefe Verankerung des Lateinischen in unserer eigenen kulturellen Herkunft deutlich zu machen.
Höhepunkt und Abschluss des Lateinunterrichts am Schottengymnasium ist die in der 8. Klasse stattfindende Rom-Reise. Ausgehend und getragen vom Unterrichtsfach Latein greift dieses Projekt Rom auf viele andere Gegenstände (Geschichte, Religion, Bildende Kunst, Philosophie, Griechisch, Geographie) über und fördert vernetztes Denken. Als Ergebnis und „Schaustück“ der Schülerleistung wird von den Projektteilnehmern ein Portfolio bzw. zusammenfassendes Dossier verfasst.
Damit lassen sich auch besondere Begabungen aufspüren und fördern. Weiters werden zu diesem Zweck und zur vertiefenden Vorbereitung auf die Matura jährlich Lektürekurse im Rahmen der „Latein-Olympiade“ angeboten.
Beste Rahmenbedingungen
Für den Unterricht und die Kulturprojekte – speziell aber das Projekt Rom – bietet unsere Schule besonders gute Voraussetzungen in Form einer umfangreichen Bibliothek mit Fachliteratur (Grammatiken, Lexika, Textausgaben, Monographien) und großen Bildersammlungen zu den Kulturreisen Rom und Griechenland.
Das Abonnement der Zeitschrift „Der Altsprachliche Unterricht“ sowie die regelmäßige Unterrichtstätigkeit von Studentinnen und Studenten und jungen Lehrkräften als Unterrichtspraktikanten sollen neuen Ideen und didaktischen Entwicklungen, aber auch jugendlicher Frische und Kreativität am Schottengymnasium Raum geben.
Vertiefende Informationen zum Lehrplan Latein am Schottengymnasium finden Sie hier:
http://www.schottengymnasium.at/faecher/1sprachen/latein/la-module700.htm
Weiterführende Links: Centrum Latinitatis
Lebendiger Latein-Unterricht
Schon im Elementarunterricht in der Unterstufe lassen sich die Kinder von der Römischen Antike und deren Sprache Latein begeistern. Die Freude an der Sprache und das Bewusstwerden des vielfältigen Weiterwirkens von Latein bis in die heutige Zeit stehen an oberster Stelle unserer Bemühungen im Unterricht. Neben dem Unterricht in der Klasse werden auch stets die Möglichkeiten von Lehrausgängen und Projekten außerhalb des Schulhauses gesucht. Als Sprach- und Literaturunterricht unterstützt und fördert unser Lateinunterricht v. a. auch die Weiterentwicklung der allgemeinen sprachlichen Kompetenz bei den Schülerinnen und Schülern sowie ein verstärktes Bewusstsein für übersetzendes und interpretierendes Lesen von Literatur, besonders auch im Hinblick auf die Erfordernisse beim Erwerb moderner Fremdsprachen. Die Auseinandersetzung mit modellhaften Textsequenzen aus verschiedenen historischen Epochen bietet auch die einmalige Chance, Quelltexte europäischen Denkens in der Originalsprache zu erfassen und schätzen zu lernen. Geplante Projekte:
- Ephesos-Museum (4. Klassen)
- Vindobona-Projekt (4. Klassen)
- Vienna-Imperialis-Projekt (5. u. 7. Klassen)
- Carnuntum-Projekt – Austria Romana (5. Klassen)
- Mythos im KHM (6. Klassen)
- Antiken-Sammlung im KHM (7. Klassen)
- Latein-Sprachwettbewerb (Olympiade)
- Del Latin al Español (4a.-Klasse)
Das Kultur-Projekt „Rom“
Bereits seit 1987 findet dieses fächerübergreifende Sprach- und Kulturprojekt statt: Als erstes Auslandsprojekt des Schottengymnasiums von Prof. Johann Stockenreitner „aus der Taufe gehoben“, stellt diese mehrtägige Romreise für die 8. Klassen ein anspruchsvolles, aber stets willkommenes Zusatzangebot zum schulischen Lateinunterricht dar.
Neben den klassischen archäologischen Stätten des antiken Rom umfasst das Reiseprogramm natürlich auch Rom als Zentrum der Christenheit und der katholischen Kirche, als Ursprungsort und Inspirationsstätte großer künstlerischer Leistungen und als Paradigma einer modernen Großstadt mit seinen vielfältigen faszinierenden Merkmalen.
Als Frucht aus der zwei Jahrzehnte langen didaktischer Vorbereitungsarbeit ist das umfangreiche Reisebegleitbuch „Projekt Rom“ entstanden, das vom Autor Prof. Stockenreitner regelmäßig aktualisiert wird.
Weitere Informationen zum Projekt Rom sind hier zu finden:
Hinweis
Für die ersten Klassen in den Schuljahren 2023/24 und 2024/25 können leider keine Anmeldungen mehr angenommen werden.
Allgemeine Informationen zur Anmeldung
finden Sie hier.
Kontakt
Öffentliches Schottengymnasium der Benediktiner in Wien
Freyung 6, 1010 Wien
Telefon: +43 1 534 98 318
Fax: +43 1 534 98 305
E-Mail: sekretariat@schottengymnasium.at