





Griechisch am Schottengymnasium
Das antike Griechenland wird als Wiege Europas bezeichnet. Vieles, was wir als europäische Kultur bezeichnen, nahm dort seinen Anfang: Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Theater, Bildende Kunst, Politik und auch Sport. Auch heute gehört Griechisch zum Kanon der gehobenen Allgemeinbildung.
Sprachunterricht
- Erwerb der Grundkenntnisse des Klassischen Griechisch
- Einblicke in das Neugriechische
- Querverweise auf Latein und die modernen Sprachen
- Sicherung der muttersprachlichen Kompetenz
Literaturunterricht
Querschnitt durch die Ursprünge der europäischen Literatur
- Ursprünge der literarischen Gattungen:
Drama, Epos, Lyrik
Geschichtsschreibung, philosophischer Dialog - Bibel im Original
Kulturunterricht
- Grundformen der klassischen Kunst:
Skulptur, Architektur, Bild - Klassische antike Staatstheorien und politische Konzepte
- Philosophische Strömungen und Weltanschauungen
- Ursprünge des Christentums
- Griechenlandreise (Hellas-Projekt)
Begabtenförderung
- Teilnahme an der Landes- und Bundes-Olympiade
Lektürekurse und Übersetzungstraining - Teilnahme an internationalen Übersetzungs- und Aufsatzwettbewerb zu speziellen Themen der europäischen Geistesgeschichte
Beste Rahmenbedingungen
Für den Unterricht der Klassischen Sprachen Griechisch und Latein bietet unsere Schule besonders gute Voraussetzungen in Form einer umfangreichen Bibliothek an.
Hier findet man Fachliteratur (Lexika, Textausgaben, Monographien) und große Bildersammlungen zu den Kulturreisen Rom und Griechenland. Ebenfalls zur Verfügung steht die Zeitschrift „Der Altsprachliche Unterricht“.
Weitere Informationen:
Griechisch Interaktiv
http://griechisch.schottengymnasium.at/unterricht/Griechisch-Start.htm
Eine griechische Kultur-Oase am Schottengymnasium
In einem ruhigen Winkel im 5. Stock des Schulgebäudes verbirgt sich ein kleines Refugium der Klassischen Bildung – der Griechisch-Raum. Dort wird in familiärer Atmosphäre und geräumigem Ambiente der Sprach- und Kulturunterricht gepflegt. Die im Latein-Unterricht der Unterstufe erworbenen Grammatikkenntnisse unterstützen und fördern den Lernfortschritt im Griechischen. Neben der klassischen Griechischen Sprache wird immer wieder die Gelegenheit ergriffen, auch Neu-Griechisch kennenzulernen. Ein besonderes Bemühen des Unterrichts stellt das Projekt „Authentisches Lesen“ dar, das sich zum Ziel setzt, die Quelltexte europäischen Denkens in der Originalsprache zu erfassen und schätzen zu lernen.
Unser Hellas-Projekt
Seit 1991 findet die bereits zum fixen Bestandteil der Schule gewordene Griechenland-Reise statt. Dieses Projekt führt die Schüler der 7. Klassen an die Wiege der europäischen Kultur und ermöglicht es ihnen, das im Unterricht Kennengelernte hautnah zu erleben: Die Antike erfüllt sich mit Leben!
Aber auch die lebendige Millionenstadt Athen sowie die landschaftlich schönen Seiten eröffnen sich den Kulturreisenden. Eine schulpartnerschaftliche Beziehung zum „Collegio Athenon“ hat auch Kontakt zu gleichaltrigen griechischen Schülern geschaffen und in den Jahren 2001 und 2007 ein gemeinsames Sport- und Kulturprojekt in Wien.
Mehr Informationen zum Projekt Hellas finden Sie hier:
Projekt Hellas
http://griechisch.schottengymnasium.at/Hellas2005/Hellas2005-Start.htm
10 Jahre Hellas
http://griechisch.schottengymnasium.at/Hellas10Jahre/10j-hellas.htm
Hinweis
Für die ersten Klassen in den Schuljahren 2023/24 und 2024/25 können leider keine Anmeldungen mehr angenommen werden.
Allgemeine Informationen zur Anmeldung
finden Sie hier.
Kontakt
Öffentliches Schottengymnasium der Benediktiner in Wien
Freyung 6, 1010 Wien
Telefon: +43 1 534 98 318
Fax: +43 1 534 98 305
E-Mail: sekretariat@schottengymnasium.at