Lernen am Schottengymnasium

Das Schottengymnasium ist nicht nur Teil der Gemeinschaft rund um das Schottenstift, sondern auch eine Schule mit besonders langer Tradition. Auch heute liegt uns eine umfassende Ausbildung – dank eines modern gestalteten Unterrichts – genauso am Herzen wie religiöse Begleitung und wertschätzendes Miteinander.

 

Englisch in Theorie und Praxis

Englisch wird am Schottengymnasium acht Jahre lang unterrichtet: In der 1.-3. Klasse im Umfang von vier Wochenstunden, ab der 4. Klasse steht Englisch drei Mal pro Woche auf dem Programm. In der Unterstufe werden zunächst die Grundkompetenzen im Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben vermittelt, wobei wir viel Wert auf die praktische Umsetzung des Erlernten legen. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angehalten, möglichst viel miteinander zu sprechen, und schreiben bald zusammenhängende Texte, die entsprechend dem Lernfortschritt immer länger werden. Die besprochenen Themen stammen einerseits aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler (z. B. Schule, Familie, Sport, Freizeit), andererseits werden auch die englischsprachigen Länder vorgestellt. Wichtig ist uns dabei der Einsatz von blended learning-Techniken, das heißt, dass zusätzlich und als Ergänzung des Präsenzunterrichts die Möglichkeiten der „neuen Medien“, insbesondere Lernplattformen und internetbasierte Anwendungen, integrale Bestandteile des Unterrichts bilden.

Ein wichtiges Ziel unseres Unterrichts ist die Erreichung der vorgegebenen Bildungsstandards; jedoch bemühen wir uns (und schaffen es in der Regel auch), diese Mindestanforderungen zu übertreffen. Bereits in der Unterstufe lesen wir längere Texte (in den ersten beiden Lernjahren speziell für Lernende geschriebene graded readers, ab der 3. oder 4. Klasse Originaltexte, in der Regel Jugendliteratur). Unserer Erfahrung nach ist diese Lektüre für unsere Schülerinnen und Schüler äußerst motivierend. Einmal jährlich besuchen wir mit den 2. und 3. Klassen Vorstellungen des Vienna’s English Theatre.

In der 3. Klasse findet der einwöchige Intensivkurs English in Action statt. Dieser ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre Sprachkenntnisse im Kontakt mit qualifizierten native teachers aus Großbritannien zu erproben und zu verbessern. In Gruppen von 12 bis 15 Teilnehmern wird eine Woche lang im Ausmaß von sechs Unterrichtseinheiten pro Tag intensiv Englisch gesprochen. Das Ziel des Kurses ist es vor allem, die Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache zu verbessern.

Ein wichtiges Ziel des Englischunterrichts in der Oberstufe ist selbstverständlich die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Zentralmatura. Daher unterrichten und üben wir sowohl die für die schriftliche Reifeprüfung relevanten Fertigkeiten (Lese- und Hörverständnis, Sprachverwendung im Kontext sowie das Verfassen von Texten) als auch das monologische und dialogische Sprechen, das bei der mündlichen Reifeprüfung verlangt wird.

Darüber hinaus aber konfrontieren wir unsere Schülerinnen und Schüler auch mit historischen, kulturellen und literarischen Themen, um eine umfassende Bildung zu vermitteln und teaching to the test zu vermeiden.

Zusätzlich zum regulären Unterricht bieten wir für die 6.-8. Klasse auch das Wahlpflichtfach Englisch an, das so beliebt ist, dass meistens zumindest ein Kurs pro Jahrgang zustande kommt. Hier können wir auf Spezialinteressen der Schülerinnen und Schüler eingehen und uns intensiver mit bestimmten Themen auseinandersetzen.

Für besonders motivierte Schülerinnen und Schüler der 6.-8. Klasse findet der Vorbereitungskurs auf den Englisch-Wettbewerb („Sprachmania“) statt. Hier kann man sowohl die speziellen Fertigkeiten üben, die bei diesem landes- und bundesweiten Wettbewerb gefordert werden, als auch ganz einfach sein mündliches Englisch verbessern – die Teilnahme am Wettbewerb ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am Vorbereitungskurs.

Unterstützt wird unsere Arbeit alle zwei Jahre durch Fremdsprachenassistenten aus Großbritannien oder den USA, die wir im regulären Englisch-Unterricht aller Jahrgänge einsetzen. Die Begegnung mit ihnen ist für unsere Schülerinnen und Schüler eine sehr motivierende Erfahrung.

Eine wichtige Ergänzung unserer Unterrichtsarbeit ist das Angebot an Auslandsaufenthalten.

  • In der 5. Klasse haben einige Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Osterferien in der Gegend von San Francisco im Norden Kaliforniens zu verbringen. Untergebracht sind sie bei Gastfamilien in San Francisco bzw. in der Bay Area. Während des rund 14tägigen Aufenthalts finden zahlreiche Aktivitäten in der Gruppe als auch mit den Gasteltern statt.
  • In der 6. Klasse verbringen unsere Schülerinnen und Schüler die zwei Wochen vor den Osterferien in Canterbury, wo sie in der Stafford House School of English einen Intensivsprachkurs besuchen. Dieser umfasst 20 Stunden pro Woche in Kleingruppen (zwölf bis 15 Schülerinnen bzw. Schüler), zu Beginn des Kurses gibt es einen Einstufungstest. Untergebracht sind die Schülerinnen und Schüler jeweils zu zweit in sorgfältig ausgewählten Gastfamilien. Zusätzlich zum Unterricht erwartet sie ein umfangreiches Kultur- und Besichtigungsprogramm mit einer Führung durch Canterbury sowie Exkursionen nach London, Chatham, Dover und Windsor Castle.
  • Schülerinnen der 5. Klasse haben außerdem die Möglichkeit, am Presbyterian Ladies’ College in Perth sechs Wochen lang (Mitte Juli bis Ende August) eine australische Schule zu besuchen und in einer australischen Familie zu leben. Dabei handelt es sich um ein Austauschprogramm, d. h. im Dezember und Jänner besuchen Schülerinnen aus Perth das Schottengymnasium und wohnen bei ihren Austauschpartnerinnen. Die Teilnahme ist auf maximal vier Schülerinnen beschränkt (Auswahlkriterium: Motivationsschreiben).

Hinweis

Für die ersten Klassen in den Schuljahren 2023/24 und 2024/25 können leider keine Anmeldungen mehr angenommen werden.
Allgemeine Informationen zur Anmeldung
finden Sie hier.

Kontakt

Öffentliches Schottengymnasium der Benediktiner in Wien
Freyung 6, 1010 Wien
Telefon: +43 1 534 98 318
Fax: +43 1 534 98 305
E-Mail: sekretariat@schottengymnasium.at 

Schottengymnasium