Lernen am Schottengymnasium

Das Schottengymnasium ist nicht nur Teil der Gemeinschaft rund um das Schottenstift, sondern auch eine Schule mit besonders langer Tradition. Auch heute liegt uns eine umfassende Ausbildung – dank eines modern gestalteten Unterrichts – genauso am Herzen wie religiöse Begleitung und wertschätzendes Miteinander.

 

Der Deutschunterricht am Schottengymnasium

Deutsch ist eines der Fächer, die im Gymnasium acht Jahre lang unterrichtet werden, und auch eines mit der höchsten Stundenzahl. Entsprechend vielfältig sind die Aufgaben des Deutschunterrichts. Von der 1. Klasse an stehen die Vermittlung der Bildungsstandards und die Vorbereitung auf die Zentralmatura im Vordergrund. Einerseits werden die für den Bildungserwerb grundlegenden Fertigkeiten Lesen, Schreiben und Sprechen unterrichtet, andererseits wird auch Fachwissen in verschiedenen Gebieten vermittelt.
Die Leseerziehung steht in der Unterstufe im Vordergrund, das Interesse am Lesen und an Büchern soll geweckt werden. Die Schülerinnen und Schüler werden zum sinnerfassenden Lesen hingeführt, in weiterer Folge werden Textinterpretation und -analyse unterrichtet. Dabei sind sowohl literarische als auch Gebrauchs- und Sachtexte Gegenstand des Unterrichts. In der Oberstufe ist das Lesen einerseits Teil der Literaturvermittlung, andererseits werden auch Sachtexte gelesen und analysiert. Das sinnerfassende Lesen auch komplexerer Texte gehört ebenfalls zur Vorbereitung auf die schriftliche Zentralmatura.

Schreibunterricht: Zusammenfassen, analysieren, argumentieren…

Beim Schreiben werden von der 1. Klasse an verschiedene Textsorten und Schreibhaltungen geübt, zunächst Erzählen, Beschreiben und Argumentieren, ab der Oberstufe die für die Zentralmatura vorgegebenen neun Textsorten, die in unterschiedlicher Gewichtung Zusammenfassen, Analysieren/ Interpretieren und Argumentieren verlangen. Im Zusammenhang mit dem Schreibunterricht werden in der Unterstufe auch die Regeln der Rechtschreibung und Grammatik vermittelt, welche in den späteren Schuljahren weiter geübt und gefestigt werden.
Erst seit kurzem gibt es an unserer Schule ein Projekt für Kreatives Schreiben, in dessen Rahmen epische, lyrische und dramatische Texte entstanden sind und entstehen; auch eine Zusammenarbeit mit dem Darstellenden Spiel ist geplant.
Das Sprechen wird ab der 1. Klasse geübt, etwa in Form von Referaten, aber auch bei Partner- und Gruppenarbeiten sowie Klassendiskussionen. Dabei legen wir sowohl auf inhaltliche Qualität Wert als auch auf die Vermittlung von Gesprächs- und Diskussionsregeln.

Wissensvermittlung im Deutschunterricht

Wie bereits oben erwähnt, umfasst der Deutschunterricht neben den bisher beschriebenen praktischen Fertigkeiten auch die Wissensvermittlung. Hier sind vor allem die folgenden Bereiche von Bedeutung:

  • die Auseinandersetzung mit Literatur in Form von Literaturgeschichte, der Analyse und Interpretation literarischer Texte und der Vermittlung von Grundkenntnissen über literarische Formen und sprachliche Mittel;
  • die Sprachbetrachtung; diese umfasst Wort-, Satz- und Textgrammatik, die Formen des sprach­lichen Handelns (Pragmatik, Rhetorik, Stilistik) sowie den gesellschaftlichen Aspekt von Sprache;
  • Medienkunde, in deren Rahmen Phänomene wie Printmedien, Fernsehen, Radio, Werbung, Film und Neue Medien behandelt werden;
  • Sprachgeschichte; hier liegt das Hauptgewicht auf der Entstehung und Entwicklung der deutschen Standardsprache.

Die Gewichtung der hier genannten Bereiche hängt vom Alter der Schülerinnen und Schüler und auch vom Interesse der jeweiligen Klassen ab.

Seit heuer gibt es am Schottengymnasium auch einen Deutschkurs für die bei uns unterrichteten Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und dem Iran. Der Kurs wird in zwei Gruppen geführt und einerseits vom Stadtschulrat, andererseits durch die Alt-Schotten finanziert. Es ist geplant, ihn im nächsten Jahr weiterzuführen.

Hinweis

Für die ersten Klassen in den Schuljahren 2023/24 und 2024/25 können leider keine Anmeldungen mehr angenommen werden.
Allgemeine Informationen zur Anmeldung
finden Sie hier.

Kontakt

Öffentliches Schottengymnasium der Benediktiner in Wien
Freyung 6, 1010 Wien
Telefon: +43 1 534 98 318
Fax: +43 1 534 98 305
E-Mail: sekretariat@schottengymnasium.at 

Schottengymnasium