Projekte
„Highschool Startup Engagement Program“ macht Jugendliche zukunftsfit
Am 26.9.2017 startete im Wiener Schottengymnasium das „Highschool Startup Engagement Program“ mit seiner ersten Veranstaltung.
Ziel der Initiative ist es, jungen Menschen in ganz Österreich die Prinzipien der Digitalisierung näherzubringen und sie zu Unternehmertum und „Out-of-the-Box-Thinking“ zu ermutigen.
Das „Highschool Startup Engagement Program“ soll Jugendliche auf die digitale Revolution der Arbeitswelt bestmöglich vorbereiten. Die Idee dahinter ist: Erfolgreiche Startup-Unternehmer erzählen ihre Geschichte, beantworten Fragen und stellen Praktikumsplätze zur Verfügung. In weiterer Folge sollen Ideenwettbewerbe und entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten die Startup-Kultur an Österreichs Schulen nachhaltig verbessern. „Es ist an der Zeit, die jungen Menschen wachzurütteln, ihnen das Selbstvertrauen und die Werkzeuge in die Hand zu geben, neue Wege zu gehen. Ein Unternehmen zu gründen war noch nie so einfach wie heute“, erklärt Martin Steininger, MJ91b, Gründer und CEO von March15 und Initiator des Programms.
Martin Steininger gab auch eine kurze Einführung über die Digitalisierung und Globalisierung der Wirtschaft.
Dann stellten drei Referenten den Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klassen ihre Unternehmen und Ideen vor.
Petra Augustyn: www.ktschng.com und www.feelgood.tips
Jan Philippi: www.philippi-coaching.com
Mike Heininge: www.yodel.io
Am Ende der Veranstaltung informierte der erfolgreiche Unternehmer und Startup-Investor Martin Platzer über den Startup-Ideenwettbewerb, der ab sofort mit einem Preisgeld von € 10.000,- in die erste Runde geht. Weitere Veranstaltungen an anderen Schulen sind derzeit in Planung. Dir. Josef Harold: „Gerade für eine Schule mit besonders langer Tradition ist es wichtig, auch die Zukunft im Auge zu behalten und unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf sie vorzubereiten.“
Projekte
Auf den Spuren Maria Theresias
In der letzten Schulwoche konnten die beiden dritten Klassen eine sehr nette und lehrreiche Exkursion in Schloss Niederweiden, bzw. Schloss Hof verbringen. Die „Jubiläumsausstellung Maria Theresia“ ließ die Schülerinnen und Schüler weitere Enblicke in das Leben und Werk Maria Theresias nehmen. Die großzügige Anlage von Schloss Hof, die die Schülerinnen und Schüler auch sehr ausgiebig selbst erforschen konnten, vermittelte anschaulich das Lebensgefühl des Barock.
Nicht nur unsere Drittklässler waren beeindruckt. Die begleitenden Lehrerinnen und Lehrer konnten die ausgezeichneten Führungen ebenfalls genießen.
Umgekehrt gelang es auch unserer Gruppe die Museumspädagoginnen zu verblüffen: Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich unter der großen „Wartelinde“ versammelt und warteten auf den Beginn der Führungen in rührender Art und Weise, um ihren Gitarre spielenden Lateinlehrer versammelt, Schlager in Lateinisch singend.
Nicht nur wir werden uns gerne an diesen Tag erinnern.
Projekte
Sozialprojekt „Randgruppen“
April 2012/ Im Rahmen des Wahlpflichtfaches Philosophie (7. und 8. Klasse) wurde am Unterrichtsprojekt „Randgruppen der Gesellschaft“ gearbeitet. Abschluss des Projekts war ein Abend zum Problemkreis „Obdachlosigkeit“, geboten wurden eine Bilderausstellung sowie musikalische Darbietungen der Schülerinnen und Schüler. Der Reinerlös des Abends sowie der Bilderausstellung kam der „Gruft“ zugute.
Ziel des Projekts war es, den Schülerinnen und Schülern Einblick in die Situation von Randgruppen der Gesellschaft zu vermitteln, sowohl was die gesellschaftlichen Hintergründe als auch die sozialen Folgen betrifft. Darüber hinaus beschäftigten sie sich mit ethischen Problemstellungen, die daraus folgen, sowie mit der Reichtumsverteilung innerhalb unserer Gesellschaft. Einblicke in das Leben von Obdachlosen sowie Kontakte mit ihnen und Kenntnisse über die Sozialarbeit in der „Gruft“ waren weitere Ziele. Geleitet wurde das Projekt von Prof. Gerhard Kohlmaier.
Das Projekt wurde freundlicherweise von den Alt-Schotten im Rahmen der K.I.L.T.-Foundation unterstützt.
Hinweis
Für die ersten Klassen in den Schuljahren 2023/24 und 2024/25 können leider keine Anmeldungen mehr angenommen werden.
Allgemeine Informationen zur Anmeldung
finden Sie hier.
Kontakt
Öffentliches Schottengymnasium
der Benediktiner in Wien
Freyung 6, 1010 Wien
Telefon: +43 1 534 98 318
Fax: +43 1 534 98 305
E-Mail: sekretariat@schottengymnasium.at