Lernen am Schottengymnasium

Das Schottengymnasium ist nicht nur Teil der Gemeinschaft rund um das Schottenstift, sondern auch eine Schule mit besonders langer Tradition. Auch heute liegt uns eine umfassende Ausbildung – dank eines modern gestalteten Unterrichts – genauso am Herzen wie religiöse Begleitung und wertschätzendes Miteinander.

 

Mit den richtigen Formeln Alltag und Beruf meistern

Egal in welchem Bereich die Absolventinnen und Absolventen des Schottengymnasiums später beruflich tätig sein werden, eine gute naturwissenschaftliche Ausbildung gehört zur Allgemeinbildung.
Chemie ist die notwendige Grundlage von biologischen und medizinischen Kenntnissen. Sie hilft, Prozesse logisch zu verstehen und Phänomene in der Natur abzuleiten

Aktuelles aus dem Chemieunterricht

YouTube – Seifen VLOG

https://youtu.be/D0fAL7hntSI

Podcast Umweltchemie 4a/4b

https://podcasts.apple.com/at/podcast/chemie-am-schottengymnasium-podcast/id1678397601

https://open.spotify.com/show/5bIR94QXSStUzrdR1XFbvd?si=8w8fowUaS-iyIh2frtqZpw

 

Zum (Regel-) Unterricht

Der Lehrplan setzt gut begründete Ziele:

Der Chemieunterricht dient zur Bewältigung des Alltags.

Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, warum Zigarettenrauch eigentlich giftig ist oder Kalk sich besonders gut in Zitronensäure löst? Was macht ein Surfbrett relativ leicht und doch stabil und worin besteht die isolierende Wirkung eines Neoprenanzugs? Welche Vorgänge bestimmen die Schmerzleitung in den Nerven? Woraus bestehen Salben? Und gerade wenn die Medien über Chemieunfälle oder Pannen in Atomkraftwerken berichten, ist ausgewogene Information über den tatsächlichen Sachverhalt aufschlussreich.

Durch den Unterricht wird chemisch-naturwissenschaftliches Denken bei den Schülerinnen und Schülern geweckt und geschult. Die Logik hinter chemischen Vorgängen ist faszinierend. Gefordert ist also kein mechanisches Auswendiglernen, sondern ein Verstehen. Der Chemieunterricht schult nicht nur das Denken der Schülerinnen und Schüler, sondern ermöglicht ihnen auch Erkenntnisse zu unterschiedlichsten Vorgängen des Alltags.

Wir selbst tragen die Verantwortung für den Schutz und die Erhaltung der Umwelt. Aus der christlichen Weltanschauung folgt das Bewusstsein, dass die Natur ein wertvolles Geschenk ist, das wir für uns und die nächsten Generationen bewahren müssen. Die Konsequenzen der Umweltverschmutzung werden erst begreifbar, wenn auch die chemischen Prozesse klar sind. Andererseits kann die Effizienz von Methoden zum Umweltschutz auch erst aus dem Wissen um die chemischen Grundlagen bewertet werden.

Unsere Lehrziele und Unterrichtsangebote

Bewährt hat sich ein allgemeiner Überblick über chemische Grundbegriffe in der 4. Klasse, in der Oberstufe stehen Grundlagen der Anorganischen und Physikalischen Chemie (7. Klasse) und der Organischen Chemie und Biochemie (8. Klasse) im Vordergrund.

Chemie kann als Maturafach gewählt werden. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler haben in der 8. Klasse Fachbereichsarbeiten und Vorwissenschaftliche Arbeiten zu chemischen Themen geschrieben, die als Teil der Matura gelten. Einige wurden mit Preisen ausgezeichnet und waren Anstoß zu einem erfolgreichen Chemiestudium. Ergänzend zum Regelunterricht wird Chemie als Wahlpflichtfach und ein Olympiade-Kurs in Vorbereitung zur Österreichischen Chemieolympiade angeboten. Dabei besteht mehr Möglichkeit zum praktischen Arbeiten im hauseigenen Laborsaal.

Die Fähigkeit zu und v.a. die Freude an logischem Denken, Neugierde und Interesse für Vorgänge in der Natur sind wichtige Grundvoraussetzungen. Die Faszination von chemischen Experimenten ergreift meist alle Schülerinnen und Schüler schon in den ersten Stunden. Das Gesehene wird theoretisch erschlossen.

 

Mathematik | Physik

 

Hinweis

Für die ersten Klassen in den Schuljahren 2023/24 und 2024/25 können leider keine Anmeldungen mehr angenommen werden.
Allgemeine Informationen zur Anmeldung
finden Sie hier.

Kontakt

Öffentliches Schottengymnasium der Benediktiner in Wien
Freyung 6, 1010 Wien
Telefon: +43 1 534 98 318
Fax: +43 1 534 98 305
E-Mail: sekretariat@schottengymnasium.at 

Schottengymnasium