



Wir machen Theater
Kunst & Kultur ist für viele Menschen ein ganz wesentlicher Bestandteil des Lebens. Wer bereits in jungen Jahren ein Verständnis für und Einblicke in die Arbeit von Regisseuren, Schauspielern, Bühnenbildern & Co bekommt, wird davon auch später profitieren. Und natürlich macht das Schauspielen selbst riesigen Spaß. Im Rahmen der Unverbindlichen Übung „Bühnenspiel“ (für die Unter- und Oberstufe) haben unsere Schülerinnen und Schüler die Chance, sich vor allem mit der Welt des Theaters intensiv auseinanderzusetzen.
Dabei gibt es bei uns am Schottengymnasium eine fast vier Jahrzehnte lange Aufführungstradition. So werden von unseren Schülerinnen und Schülern seit 1977 Stücke – u.a. von William Shakespeare, Molière, Johann Nestroy, Oscar Wilde und Anton Tschechov – erarbeitet, einstudiert und aufgeführt. Für die jüngste Produktion im Jahr 2016 wurde die Komödie „Die Hochzeit des Figaro“ von Pierre de Beaumarchais auf die Bühne des Festsaals im Schottengymnasium gebracht.
Neben den unten beschriebenen Lehr- und Lernzielen stellt sich als vielleicht wichtigster Punkt des gemeinsamen Bühnenspiels die Entwicklung eines Gruppengefühls dar. Schließlich funktioniert das Zusammenspiel nur dann, wenn man erkennt und akzeptiert, dass man auf sein Gegenüber angewiesen ist.
Eine Vielzahl unterschiedlichster Lehr- und Lernziele
- differenzierter Einblick in die Vielfalt der Spielverfahren
- Planen und Organisieren von szenischen Spiel- und Reflexionsprozessen
- Reflexion der Szene aus der Perspektive der Figur oder des Beobachters
- Aktivierung des sinnlichen Gedächtnisses der Spieler
- Bestimmung des allgemeinen kulturellen Kontextes
- Klärung von Raum und Zeit und der Beziehungen der Figuren zueinander
- Erarbeiten von Kleidervorstellungen, Interaktionsmustern und Kommunikationsformen
- Entwicklung von Körperhaltungen
- Steigerung von Sprechfähigkeiten und Artikulation
- Führen von Rollengesprächen
- Nachstellen und Nachahmen von Haltungen und Beziehungskonstellationen
- Spielen, was „nicht im Buch steht“
- Entwicklung von Improvisationstechniken
- Aufbau und Beschreibung von Räumen (Kulisse & Bühnentechnik)
- Organisation und Planung der Bühnenproduktion (Management, Finanzierung, PR)
Literaturvermittlung
Weiters kommt hinzu, dass die Erfassung der jeweiligen Rollen über eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Biographie des Autors erfolgt. Dessen Zeit, die Entstehungsgeschichte des Werkes, die Sprache und die Berücksichtigung der sozialhistorischen Begebenheiten gilt es dabei ebenso unter die Lupe zu nehmen.
Rückblick auf eine lange Tradition
2016 | „Die Hochzeit des Figaro“ | Von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais | |
2015 | |||
2014 | |||
2013 | |||
2012 | „Ein Sommernachtstraum“ | von William Shakespeare | |
2011 | „Die Irre von Chaillot“ | von Jean Giraudoux | |
2010 | „Die Hochzeit“ „12 Mädchen in Uniform“ |
von Anton Tschechov von Johann Nestroy |
|
2009 | „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ | von Johann Nestroy | |
2008 | „Der Bauer als Millionär“ | von Ferdinand Raimund | |
2007 | „Zu ebener Erde und erster Stock“ | von Johann Nestroy | |
2006 | „Figaro läßt sich scheiden“ | von Ödön von Horvath | |
2005 | „Der konfuse Zauberer…“ | von Johann Nestroy | |
2004 | „Scherz, Satire und Ironie…“ | von Christian Dietrich Grabbe | |
2003 | „Die Dreigroschenoper“ | von Bertolt Brecht | |
2002 | „Das Haus der Temperamente“ | von Johann Nestroy | |
2001 | „Don Juan oder die Liebe zur Geometrie“ | von Max Frisch | |
2000 | „Revisor“ | von Nikolaj Gogol | |
1999 | „Der eingebildete Kranke“ | von Molière | |
1998 | „Pygmalion“ | von George Bernard Shaw | |
1997 | „Romulus der Große“ | von Friedrich Dürrenmatt | |
1996 | „Viel Lärm um Nichts“ | von William Shakespeare | |
1995 | „Das Testament“ | nach Carl Sternheim | |
1994 | „Othello – Ein Mohr in Wien“ | von Ferdinand Kringsteiner | |
1993 | „Die Kathi von Hollabrunn“ | von Karl Meisl | |
1990 | „Das Gespenst von Canterville“ | von Oscar Wilde | |
1986 | „Romulus der Große“ | von Friedrich Dürrenmatt | |
1985 | „Der Volksfeind“ | von Henrik Ibsen | |
1984 | „Die zwölf Geschworenen“ | von Reginald Rose | |
1983 | „Die Fledermaus“ | von Johann Strauß | |
1982 | „Lola“ | von Regine Deforges | |
1981 | „Die Entführung aus dem Serail“ | von Wolfgang Amadeus Mozart | |
1978 | „Herr Peter Squenz“ | von Andreas Gryphius | |
1977 | „Impromptu“ |
Hinweis
Für die ersten Klassen in den Schuljahren 2023/24 und 2024/25 können leider keine Anmeldungen mehr angenommen werden.
Allgemeine Informationen zur Anmeldung
finden Sie hier.
Kontakt
Öffentliches Schottengymnasium der
Benediktiner in Wien
Freyung 6, 1010 Wien
Telefon: +43 1 534 98 318
Fax: +43 1 534 98 305
E-Mail: sekretariat@schottengymnasium.at