
Werkerziehung
Im Werkunterricht geht es darum handwerkliche Fähigkeiten und damit verbunden den richtigen Umgang mit den entsprechenden Werkzeugen – wie z.B. Hammer oder Säge – zu vermitteln. Darauf aufbauend werden kleine Projekte durchgeführt, die auch fächerübergreifenden Charakter haben. Wie muss man ein rohes Ei verpacken, damit es den freien Fall aus dem 4. Stock unbeschadet übersteht? Wie baue ich eine Brücke aus den Materialien Spaghetti und Heißklebestoff, die eine vorgegebene Spannweite mit möglichst geringem Eigengewicht überbrücken? Wie lange braucht meine Murmel auf meiner Kugelbahn aus festem Papier, die nicht höher als 50 Zentimeter sein darf, bis sie unten im Gerüst landet? (Schulrekord ist übrigens 55 Sekunden, aufgestellt von der 2a im Schuljahr 2015/16.) Und welches Design hat meine Handystütze? Darüber hinaus stehen natürlich auch regelmäßig Exkursionen am Programm, wie z.B. ins Technische Museum Wien.
Hinweis
Für die ersten Klassen in den Schuljahren 2023/24 und 2024/25 können leider keine Anmeldungen mehr angenommen werden.
Allgemeine Informationen zur Anmeldung
finden Sie hier.
Kontakt
Öffentliches Schottengymnasium der
Benediktiner in Wien
Freyung 6, 1010 Wien
Telefon: +43 1 534 98 318
Fax: +43 1 534 98 305
E-Mail: sekretariat@schottengymnasium.at