
Rote Kasel mit geprägtem Samt
Der Mittelteil der Kasel zeigt eine aus Pflanzen gebundene Ranke auf rosa Grund. Die Ranke ist gewebt, nicht gestickt. Man entdeckt in ihr die Symbole der Eucharistie: Getreideähren und Trauben. Die Seitenteile des Messgewands bestehen aus einem dunkelroten Seidensamt, dem kleinteilige Ranken mit Rosenblüten eingeprägt sind.
Die Entstehungszeit der Kasel ist das späte 19. oder frühe 20. Jahrhundert. Die Stoffe wurden damals längst schon industriell gefertigt. Sie sind in den Details nicht besonders fein, aber im Ganzen wirkungsvoll. Die Kombination des tiefroten Samts mit dem altrosa Mittelteil ist unbekümmert üppig. Vor diesem Fonds treten die Gelbtöne der Ranke optisch hervor. Dieser Effekt ist sicher angestrebt, denn die Kasel musste im Kirchenraum auch auf große Distanz wirken. Zudem ist die Ranke durch die eucharistischen Symbole ein Bedeutungsträger; es ist schlüssig, sie farblich hervorzuheben.
P. Augustinus Zeman
Kontakt
Tel.: +43 1 534 98
Fax: +43 1 534 98 105
E-Mail: schotten@schottenstift.at
Adresse
Schottenstift
Benediktinerabtei
„Unserer Lieben Frau zu den Schotten“
Freyung 6, 1010 Wien