Datenschutzmitteilung zur Website
Diese Mitteilung beschreibt, wie das Schottenstift („wir“) personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dieser Website verarbeitet. Über die allgemeine Datenverarbeitung des Schottenstifts (Datenschutzmitteilung des Schottenstifts) sowie über den speziellen Fall der Videoüberwachung (Datenschutzmitteilung zur Videoüberwachung) informieren separate Mitteilungen. Auch die Museum im Schottenstift Betriebsges.m.b.H. verfügt über eine eigene Datenschutzmitteilung.
Für die Schottenpfarre „Unsere Liebe Frau zu den Schotten“ gilt die gänzlich eigene allgemeine Datenschutzmitteilung der Katholischen Kirche in Österreich (externer Link zur Website der Österreichischen Bischofskonferenz).
1. Identität des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist das
Schottenstift
Benediktinerabtei „Unserer Lieben Frau zu den Schotten“
Freyung 6, 1010 Wien, Österreich
schotten@schottenstift.at
Sollten Sie zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns als Verantwortlichen für die Datenverarbeitung oder alternativ auch gerne an unseren Datenschutzzuständigen: datenschutz@schottenstift.at.
2. Zwecke der Datenverarbeitung
Der Zweck der Website des Schottenstifts besteht in der Kommunikation nach innen und nach außen mit dem Ziel, über Strukturen, Ereignisse und Mitarbeiter zu informieren. Darüber hinaus verarbeiten wir die unter Punkt 3 genannten personenbezogenen Daten zu Zwecken der Statistik und der Sicherheit.
3. Verarbeitete Datenkategorien
Im Zuge Ihres Besuchs dieser Website werden wir folgende Daten erheben und verarbeiten: IP-Adresse und verschiedene Angaben zum Besuch von Personen, die die Website aufrufen (siehe dazu Punkt 9); Namen, E-Mail-Adresse, Angaben zum Inhalt und zur Bearbeitung der Anfrage von Personen, die Anfragen zur Website stellen; Namen, E-Mail-Adresse, Angaben zu genutzten Angeboten von Personen, die sich auf der Website oder schriftlich registrieren und für den Erhalt von Nachrichten anmelden.
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Ihre Daten werden von uns daher auf Grundlage der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet, insbesondere auf Basis der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG).
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bildet unser überwiegendes berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), welches darin besteht, die oben unter Punkt 2 genannten Zwecke zu erreichen, die rechtliche Grundlage.
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich auf Ihrer zuvor gegebenen Einwilligung beruht (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen, wobei die Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs rechtmäßig bleibt.
5. Empfänger von personenbezogenen Daten
Zu den oben genannten Zwecken übermitteln wir auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen bzw. vertraglichen Vereinbarungen die im jeweiligen Einzelfall relevanten personenbezogenen Daten an folgende Empfänger:
- Museum im Schottenstift Betriebsges.m.b.H., Freyung 6, 1010 Wien
- IT-Dienstleister
- Post
- Rechtsvertreter, Polizei, Gerichte (im Anlassfall)
6. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies vernünftigerweise von uns als nötig erachtet wird, um die unter Punkt 2 genannten Zwecke zu erreichen, und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.
7. Rechte des Betroffenen
Sie haben gemäß DSGVO grundsätzlich das Recht auf
- Auskunft, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben,
- Berichtigung, Ergänzung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden,
- Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Voraussetzungen,
- Datenübertragbarkeit und Erhalt Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Voraussetzungen,
- sowie, soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer zuvor gegebenen Einwilligung beruht, auf jederzeitigen Widerruf dieser Einwilligung, wobei die Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs rechtmäßig bleibt.
Die genannten Betroffenenrechte können Sie per E-Mail an schotten@schottenstift.at oder alternativ per Brief an die oben angeführte Adresse des Schottenstifts geltend machen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, haben Sie darüber hinaus das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Dies ist in Österreich die Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, www.dsb.gv.at.
8. Aktualisierung
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit notwendige Anpassungen an der Datenschutzmitteilung vorzunehmen. Die jeweils aktuelle Version ist an dieser Stelle auf unserer Website online abrufbar.
9. Cookies
Diese Website nutzt Cookies.
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Diese Website nutzt die folgenden Cookies:
Web-Analyse
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043. Dafür werden Cookies eingesetzt und auf Ihrem Computer gespeichert, die eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server von Google LLC übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich. Google LLC wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über diese Websiteaktivitäten für uns als Websitebetreiber zu erstellen und um uns weitere mit der Nutzung von Webseiten verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google LLC wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übermitteln, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google LLC verarbeiten. Google LLC wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Weitere Informationen zur Datenverwendung durch Google entnehmen Sie bitte hier: https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de.
Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.
Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert.
Zählpixel
Diese Website nutzt Zählpixel
Zählpixel sind winzige Grafiken auf Websites, die ein Logging von Daten und ein statistisches Auswerten von Nutzerdaten ermöglichen. Dadurch ist nachvollziehbar, wer wann auf welche Website zugegriffen hat.
Durch die Verwendung von Zählpixeln verarbeitet die Gesellschaft keine personenbezogenen Daten.
Re-Targeting
Re-Targeting wird über Cookies realisiert, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Durch diese Cookies ist es möglich, die Nutzer über verschiedene Websites hinweg anzusprechen.
Durch die Verwendung von Re-Targeting Cookies erfolgt keine Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Gesellschaft.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.
Um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, erheben und verarbeiten wir außerdem freiwillig gemachte Angaben zu Interessengebieten, Geburtstag und Postleitzahl.
Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit anhand des Links im Newsletter stornieren. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.
Über das Facebook Plugin der Website verarbeitet die Gesellschaft keine personenbezogenen Daten. Diese Funktion muss durch einen gesonderten Klick aktiviert werden, davor erfolgt auch keinerlei Übermittlung von Daten an Dritte.
Unsere Internetseite enthält Plugins von Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Facebook ist ein soziales Netzwerk. Das jeweilige Plugin ist am Logo von Facebook oder dem „Gefällt-mir-Button“ erkennbar. Die Gesamtübersicht aller Plugins von Facebook können Sie sich unter dem nachfolgenden Link ansehen: http://developers.facebook.com/docs/plugins.
Sobald Sie unsere Internetseite frequentieren, stellt das Facebook-Plugin zwischen Ihrem Internetbrowser und den Servern von Facebook eine unmittelbare Verbindung her. Auf diesem Weg wird Facebook darüber informiert, dass mit Ihrer IP-Adresse unsere Internetseite besucht wurde. Für den Fall, dass Sie bei Facebook eingeloggt sein sollten, können Sie mittels des „Gefällt-mir-Buttons“ den entsprechenden Inhalt, der sich auf unserer Internetseite befindet, in Ihrem Profil bei Facebook verlinken. Es ist Facebook dann möglich, Ihren Besuch unserer Internetseite Ihrem Facebook-Account zuzuordnen. Wir, als Anbieter unserer Internetseite, werden von Facebook nicht über den Inhalt der übertragenen Daten beziehungsweise der Datennutzung informiert. Unter dem nachfolgenden Link können Sie sich weitergehend informieren: http://de-de.facebook.com/policy.php.
Für den Fall, dass Sie Mitglied von Facebook sein sollten, jedoch nicht möchten, dass Facebook über unsere Internetseite Daten über Sie übermittelt bekommt und mit Ihren Mitgliedsdaten verbindet, so müssen Sie sich, bevor Sie unsere Internetseite aufrufen, bei Facebook ausloggen.
Google+
Über die Funktion Google + der Website verarbeitet die Gesellschaft keine personenbezogenen Daten. Diese Funktion muss durch einen gesonderten Klick aktiviert werden, davor erfolgt auch keinerlei Übermittlung von Daten an Dritte.
Unsere Internetseite enthält den Google +1-Button. Google +1 ist ein soziales Netzwerk. Dieses wird bereitgestellt von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sie haben mit Google +1 die Möglichkeit, Inhalte im Internet personalisiert zu veröffentlichen. Google wird allerdings Information über den Inhalt, den Sie mit +1 angeklickt haben, speichern. Auch wird Google Informationen über Ihren Besuch auf der Internetseite, die Sie sich angesehen haben, speichern. Ihre +1-Klicks können und werden in aller Regel in Ihrem +1-Profil und in weiteren Google-Diensten, z.B. in den Suchergebnissen der Suchmaschine von Google, oder anderweitig auf Seiten im Internet bzw. Internetanzeigen verwendet.
Google speichert Informationen zu Ihren Aktivitäten bei Google +1. Damit Sie den +1-Button nutzen können, müssen Sie ein öffentliches Profil nebst Profilname bei Google anlegen. Google +1 und alle Dienste von Google werden Ihren Profilnamen verwenden. Ihre hinter dem Profil stehende Identität kann all denjenigen Nutzern offengelegt werden, die Kenntnis von Ihrer E-Mail-Adresse haben oder über andere Informationen, mit denen man Sie identifizieren kann, verfügen.
Google nutzt, nach eigenen Angaben unter Einhaltung seiner Datenschutzbestimmungen, die von Ihnen übermittelten Informationen. Auch erstellt Google Statistiken der Aktivitäten bei Google +1. Diese werden möglicherweise publiziert und an Dritte weitergegeben.
Über die Pinterest-Funktion der Website verarbeitet die Gesellschaft keine personenbezogenen Daten. Diese Funktion muss durch einen gesonderten Klick aktiviert werden, davor erfolgt auch keinerlei Übermittlung von Daten an Dritte.
Auf unserer Internetseite befindet sich der „Pin it“-Button des sozialen Netzwerks Pinterest, welches von der Pinterest, Inc. – ansässig 808 Brannan St, San Francisco, CA 94103, USA – betrieben wird. Wegen der Verwendung des „Pin it“-Buttons bekommt Pinterest die Information, dass Sie eine unserer Internetseiten besucht haben. Sollten Sie währenddessen in Ihr Pinterest-Account eingeloggt sein, ist es Pinterest zudem möglich, Ihren Besuch Ihrem Pinterest-Account zuzuordnen. Durch das Klicken des „Pin it“-Buttons werden Daten an Pinterest übermittelt, die auf Servern (in den USA) abgespeichert werden. Sofern Sie dies verhindern wollten, müssten Sie sich vor dem Anklicken des „Pin it“-Buttons aus Ihrem Pinterest-Account ausloggen. Um Ihre Privatsphäre schützen zu können, entnehmen Sie weitere Details zur Datenerhebung beziehungsweise Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Pinterest sowie Ihre rechtlichen Möglichkeiten und Einstellungsoptionen bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest unter: http://pinterest.com/about/privacy.
Zuletzt aktualisiert am 28. Mai 2018.
Impressum
Schottenstift
Benediktinerabtei
“Unserer Lieben Frau zu den Schotten”
Freyung 6, 1010 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 534 98
Fax: +43 1 534 98 105
E-Mail: schotten@schottenstift.at