Herzlich Willkommen!

„Keiner achte auf das eigene Wohl, sondern mehr auf das des anderen.“ Dieses Zitat des Heiligen Benedikt ist sowohl programmatischer Leitsatz für die Tätigkeit der Vereinigung ehemaliger Schottengymnasiasten, als auch Ausdruck des außergewöhnlichen Zusammenhalts unserer Mitglieder untereinander.

Entstehungsgeschichte

 

1921 erster (und einzig verlässlich nachweisbarer) Ball der Schottner
bis 1935 Die ehemaligen Schüler des Schottengymnasiums fühlen sich zwar als Schottner einer Gemeinschaft zugehörig, diese ist jedoch nicht strukturell organisiert.
1935 16.10.: offizielle Zulassung der Schottenvereinigung
1947 10.4.: Gründung des Vereins „Alt-Schotten“
1947 30.5.: konstituierende Generalversammlung zur Wahl des ersten Vorstands. Obmann wurde Dr. Franz Salomon (MJ 1934), Stellvertreter Dr. August Schimak (MJ 1899). Weiters wurde die Jahresgebühr für Mitglieder mit öS 10.- festgesetzt und der Vorschlag auf Einführung des „Du-Wortes“ unter den Mitgliedern einstimmig angenommen.
1947 6.6.: In der Vorstandssitzung wird schließlich festgelegt, wer ein Recht auf Mitgliedschaft bei den Alt-Schotten hat: Alle Personen, die mindestens ein auf ihren Namen lautendes Jahreszeugnis mit dem Kopf „Schottengymnasium in Wien“ besitzen, können die Mitgliedschaft beanspruchen.
1947 27.6.: Gründung des Sozialausschusses, der unter anderem CARE-Pakete an bedürftige Alt-Schotten verteilen konnte; die Verteilung wurde von dem in den USA weilenden Konventualen P. Willibald Berger organisiert.
1952 erste Berufsinformationsveranstaltung in der damaligen siebten Klasse
1952 Gründung des Vinzenz-Blaha-Studien-Fonds
1953 Die ersten Maturanten des Schottengymnasiums nach dem Zweiten Weltkrieg werden Alt-Schotten.
1954 20.2.: erster Alt-Schotten-Ball nach dem Zweiten Weltkrieg im Palais Auersperg
1961 17.12.: Übersiedlung des Alt-Schotten-Büros aus dem Kammeramt in das neue, heute noch verwendete, Klubheim.
1977 25.10.: Eröffnung der Gebäudeaufstockung des Schottengymnasiums, die nicht zuletzt mit Unterstützung der Alt-Schotten verwirklicht werden konnte.
1981 Juni: Der Alt-Schotte, die erste Zeitung der Vereinigung, erscheint erstmals.
1984 Herbst: Gründung des Clubs der jungen Alt-Schotten als Plattform für jüngere Mitglieder
1996 19.11.: Eröffnung der neuen Schulbibliothek. Die finanziellen Mittel für die gesamte Inneneinrichtung und die audio-visuelle Ausstattung der Bibliothek wurden von den Alt-Schotten zur Verfügung gestellt.
1997 Festakt „190 Jahre Schottengymnasium“ und „50 Jahre Alt-Schotten“ – auf Initiative der Alt-Schotten erscheint eine umfangreiche historische Darstellung von Schule und Alt-Schotten.
2002 Zur besonderen Förderung der Schule wird die „K.I.L.T.-Foundation“ ins Leben gerufen. Der Name steht für Kultur und Erziehung im christlichen Weltbild, Intellekt, Lebensfreude und Tradition. Erstes K.I.L.T-Projekt ist der Schottillion, die neue Quartalsschrift für Schule, Stift und Alt-Schotten.
2010 2.12.: Eröffnung des renovierten und sanierten Alt-Schotten-Heims

Öffnungszeiten

Sekretariatsbetrieb:
Montag bis Donnerstag 8:30 – 12:30 Uhr.

Kontakt

Freyung 6/II/34
A-1010 Wien
Tel. & Fax: +43 1 533 59 51
E-Mail: alt-schotten@alt-schotten.at

Impressum

Lageplan

Lageplan Sekretariat der Alt-Schotten